Laubholzsammelplatz Tegernau

Um strukturell bedingte Nachteile bei der Bereitstellung von Laubholzkleinmengen zu vermeiden, befindet sich in Tegernau ein zentraler Sammelplatz für hochwertiges Laubholz. Ziel ist es, durch Mengenbündelung und ansprechende Polterung faire Preise für Laubstammholz zu erzielen und Kleinmengen- und Frachtabschläge zu umgehen. Die Preise sollen der Wertschöpfung gegenüber Laubholz gerecht werden und das potential bei der Bereitstellung möglichst ausgeschöpft werden.

Wo befindet sich der Sammelplatz?

Der Sammelplatz wurde auf dem ehemaligen Materiallagerplatz am alten Bauhof (Inseligumpenweg) eingerichtet.

zum Lageplan auf Google Maps

Wie erfolgt die Anlieferung?

Eine Anlieferung auf den Sammelplatz kann eigenständig erfolgen oder von der FBG organisiert werden. Wichtig hierbei ist, dass Sie sich vorab mit dem für Sie zuständigen Revierleiter in Verbindung setzen. Dieser wird das Holz nach Absprache im Wald oder auf dem Sammelplatz aufnehmen.

Was gehört auf den Sammellagerplatz?

In Ausnahmefällen kann auch hochwertiges Nadelholz angeliefert werden. Douglasie und Kiefer, Qualitäten TF/A/(B) und Lärche TF/A sowie Fichte TF und Tanne TF. Vorher unbedingt mit Revierleitung oder FBG absprechen, da ggf. eine Vermarktung ab Wald erfolgen kann.

Was gehört nicht auf den Sammelplatz?

Buche der Qualitäten B/C/D, egal welche Mengen (wird direkt ab Wald vermarktet)

Bergahorn schwächer als Kl. 4/Qualität (C)D

Kronenmaterial/Brennholz-Qualitäten

Feldkirsche, Waldkirsche schlechterer Qualitäten

Weichlaubholz (Pappel, Weide,….)

Wann wird das Holz vermarktet?

Sobald genügend Laubholzstämme angeliefert wurden, vereinbart die FBG mit ihren Kunden Termine zur Holzübernahme. I.d.R. sollte mind. eine LKW-Ladung übergeben werden können. Wir gehen davon aus, dass ca. vierteljährlich eine Übergabe stattfinden kann, bei Sondersortimente (bspl. Eiche Parkettware) kann die Übergabe entspr. länger dauern.

Nasslagerplatz Geschwend

Das Nasslager Althütte bietet eine Lagerkapazität von ca. 22.000 Fm Lang- und Kurzholz. Die Wasserentnahme erfolgt mittels elektr. Pumpe aus dem Prägbach. Das Abwasser wird mittels einer Sickergrube gereinigt.

Juni 2020

Aufgrund massiven Schadholzaufkommens und einem nicht aufnahmefähigen Holzmarkt wird das Nasslager Geschwend neu eingerichtet. Dank guter Koordination und Zusammenspiels von Grundstückseigentümern, Behörden und ausführenden Gewerken kann das Nasslager innerhalb von vier Monaten angelegt werden.

August 2020

Bis August werden ca. 20.000 Fm Schadholz von 140 unterschiedlichen Waldbesitzern eingelagert und konserviert. Diese große Holzmenge entlastet den Markt und stellt keine weitere Gefahr der Wälder durch in den Stämmen brütende und ausschwärmende Borkenkäfer dar.

Bis Februar 2023

Die Lagermengen aus 2020 sind komplett abgefahren und verarbeitet. Es zeigt sich, dass die Holzqualitäten von im Nasslager konservierten Stämmen sich nur wenig verschlechtern und das Holz weiterhin als Bauholz verwendbar ist.

Aktuell

Das Nasslager ist weiterhin ein wichtiger logistischer Drehpunkt. Es wird weiterhin Holz eingelagert, welches aufgrund Engpässen bei den Verarbeitern oder Witterungsbedingt nicht von den Holzkunden abgefahren werden kann.

Nasslagerplatz Schönau/Mühlmatt

Das Nasslager Mühlmatt liegt verkehrsgünstig an der B317 zwischen Utzenfeld und Schönau. Es bietet Kapazität für ca. 5.000 Fm zu lagerndes Schadholz. Die Beregnung erfolgt ohne Pumpe mittels natürlichen Gefälles, die Wasserentnahmestelle befindet sich im Aiternbach.

Sommer 2019

Einlagerung von ca. 2.900 Fm Schadholz nach starkem Käferholzaufkommen und begrenzter Aufnahmemöglichkeit des Holzmarktes. Bereits im Winter 19/20 wird das Nasslagerholz verkauft und ins Sägewerk abgefahren.

Frühling 2021

Nachdem Sturm Sabine für massives Sturmholzaufkommen sorgt, ist der Holzmarkt nicht mehr aufnahmefähig und es kommt zu massivem Preisverfall. Das Nasslager wird bis zur Kapazitätsgrenze gefüllt.

Frühling 2022

Das auf dem Nasslager Mühlmatt eingelagerte Holz ist verkauft und wird zu einem späteren Zeitpunkt abgefahren. Die Beregnung wird eingestellt, der Lagerplatz ist nach wie vor eine wichtige logistische Drehscheibe für die Holzvermarktung. Hier werden Kleinmengen aus den umliegenden Wäldern vorkonzentriert und verkauft.