Gemeinschaftliche Zertifizierung

Alle Waldbesitzende welche der FBG Todtnau beitreten nehmen über eine gemeinschaftliche Teilnahme an der PEFC-Zertifizierung teil. Bei dieser Gruppenzertifizierung unterschreibt die FBG stellvertretend für alle Mitglieder eine Selbstverpflichtungserklärung, welche eine Einhaltung der geltenden Standarts garantiert. Die Zertifizierungskosten für Privatwaldbesitzer trägt dabei die FBG Todtnau. In regelmäßigen Abständen finden im Zuge von Audits Vor-Ort-Termine mit Waldbegängen statt. Sollte hier festgestellt werden, dass die geltenden Standarts nicht eingehalten werden, informiert die FBG die betroffenen Waldbesitzer.

PEFC steht für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“

Verpflichung für Waldbesitzer

Mit Beitritt des Waldbesitzers zur FBG Todtnau verpflichtet sich das Mitglied zur Einhaltung der geltenden PEFC-Standarts. Die PEFC-Standarts stellen Anforderungen an eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, welche u.A. sind:

  • Verzicht auf Kahlschläge
  • Dauerhafte Feinerschließung statt flächiger Befahrung, Rückegassenabstand mind. 20m
  • Angepasste Wildbestände als grundlage für eine naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Einhaltung der UVV

PEFC-Standarts in voller Länge zum Download

Gründe für die Zertifizierung

Mit der Zertifizierung weisen Waldbesitzer transparent und glaubwürdig eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Waldbewirtschaftung nach. Viele Holzkunden legen großen Wert darauf, dass eingekauftes Holz diesen Kriterien entspricht. Über eine Produktkettenzertifizierung (Chain-of-Custody) können sich diese holzverarbeitenden Betriebe ihre Produkte zertifizieren lassen und mit dem PEFC-Label versehen. Somit hat auch der Endkunde die Garantie, dass das verarbeitete Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.

%

der deutschen Wälder werden nach PEFC-Kriterien bewirtschaftet