Holzmarkt 07/23

Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,

die letztwöchigen Entwicklungen am Holzmarkt trüben die bisher durchaus postitive Stimmung des ersten Halbjahrs 23. Hatten wir bis in den Mai hinein einen Verkäufermarkt mit hoher, stabiler  Nachfrage und guten Preisen, hat sich der Markt bei nahezu allen Sortimenten hin zu  einem Käufermarkt gedreht. Dies bringt folgende Probleme mit sich:

– Die Nachfrage nach Holz ist eingebrochen, in Sortimenten wie Containerholz und Papierholz wird aktuell kein einziger Festmeter abgenommen

– Die Abfuhr aus dem Wald erfolgt schleppend, durch Drosselung der Produktionen wird die Anfuhr reduziert

– Kleinmengen und Holzmengen, welche nicht ladungsweise bereitgestellt werden, werden von Kunden abgelehnt. Grund hierfür sind auch gestiegene Frachtsätze

– Sowohl im BC Frisch, CD und Käferholz (abgängige Tanne) werden Listen mit hohem Tannenanteil abgelehnt. Dies liegt u.A. an den gestiegenen Trocknungskosten. Zuverlässige Abnehmer für Tanne sind aktuell nur Lignotrend und Sägewerke welche ungetrocknetes Schnittholz verkaufen. Der Markt ist jedoch naherzu gesättigt, da dieses Jahr ein massives Absterben in der Tanne zu verzeichnen ist.

Was sind die Gründe für diesen Nachfragerückgang?

Als wichtigster Grund ist die gesamtwirtschaftlich angespannte Lage zu nennen. Sowohl Exportmärkte als auch die heimische Baukonjunktur laufen aktuell auf niedrigem Niveau. Die (Schnittholz-) Lager sind bis zum Anschlag gefüllt, die Preise für Fertigwaren auf Mehrjahrestief. Hinzu kommen gestiegene Produktionskosten, höhere Frachtkosten und Trocknungskosten. Zudem drücken große Käferholzmengen aus Nord- und Mitteldeutschland auf den Markt und sorgen auch hier für fallende Preise und sinkende Nachfrage.

Aktueller Überblick über Sortimente und deren Absatzmöglichkeit:

Fichtenklötze, BC 5m 4+

Aktuell gesättigter heimischer Markt, fehlende Export-Möglichkeiten. Starkholzkunden aus dem Nordschwarzwald und Allgäu haben sich aufgrund fehlender Absatzmöglichkeiten und hoher Frachtkosten zurückgezogen.

Tannenklötze, 6m Lignotrend-Sortierung

Lignotrend nimmt eingewiesene Mengen zu guten Preisen ab.

FiTa PZ 1a-3b frisch

Listen mit hohem Tannenanteil und/oder Losgrößen <30 Fm werden abgelehnt. Für Käufer interessante Lose fließen an örtliche PZ-Werke ab. Preis für das 2. HJ stehen noch nicht.

FiTa Säge 3a+ frisch

Tanne wird abgelehnt, es werden nur ladungsweise Einheiten abgenommen. Noch keine Preiseinigung für 2.HJ.

D-Holz

Nachfrage bei Verpackungssägern niedrig, Produktionen werden heruntergefahren. Geringe Mengen fließen ab, Überstärken werden aktuell nicht abgenommen. Aufgrund niedriger Schnittholzpreise und hoher Frachtkosten nehmen weiter entfernte Kunden aktuell kein D-Holz bei uns ab.

Käferholz

Käferholz findet aktuell v.A. per Zugverladung Absatz. Langholz kann an örtliche Sägewerke geliefert werden, jedoch nur bei ladungsweiser Bereitstellung.

Douglasie und Lärche

Nachfrage nach PZ ist vorhanden, starke Dgl momentan schwierig. Lärche kann bei sinnvollen Mengen (=ladungsweise) vermarktet werden.

Papierholz

Anfuhrstopp wegen misserabler Auftragslage der Papierindustrie bis September. Ob im Herbst wieder Papierholz abgenommen wird bleibt offen.

K-Holz

Aktuell geringer Bedarf bei K-Holz-Abnehmern. Auch hier ist die Auftragslage verhalten und die Waldlagerbestände noch hoch. Erste Preise wurden genannt, diese liegen z.T. unter den Aufarbeitungskosten.

Container-Export

Aktuell findet kein Export statt, da preislich nicht möglich.

Laub-Industrieholz

Es kann zu guten Preisen in bestehende Verträge geliefert werden. Bitte Aushaltung mit FBG/Revierleitern abstimmen.

Laub-Stammholz

Aufgrund Nachfragerückgang wird die Bereistellung von Laubholz erst im Herbst möglich sein. Die preisliche Entwicklung kann aktuell noch nicht vorausgesagt werden.

Brenn-/Energieholz

Preise und Nachfrage aktuell auf stabilem Vorjahresniveau.

Empfehlungen für Waldbesitzer

Wie zu sehen, ist die Lage am Holzmarkt durchaus angespannt. Um den Markt zu entlasten, bitten wir darum nur das Nötigste zu machen. Frischholz, v.A. Tanne soll möglichst vermieden werden, da diese aktuell nicht vermarktet werden kann. Stattdessen bitte unbedingt anfallendes Käferholz aufarbeiten (nur Frischbefall, kein Käferholz aus den Vorjahren) und bei Kleinmengen kurz aushalten. Käferholz bitte nur lang aushalten, wenn dieses ladungsweise bereitgestellt werden kann (ggf. mit Nachbarn abstimmen). Kleinmengen bitte möglichst vermeiden oder kurz aushalten, um diese an Sammelplätzen vorzukonzentrieren.

Ausblick

Aktuell ist es nicht möglich, kurz- bis mittelfristige Aussagen über den Holzmarkt zu treffen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch der Holzmarkt ist und dass dieser schnell vom einen ins andere Extrem umschlagen kann – zum Leidwesen aller Beteiligten. Aktuell bleibt abzuwarten, wie der Markt sich nach den Bau- und Sägerferien verhält, wie hoch der Käferdruck dieses Jahr sein wird und wie die gesamtwirtschaftliche Lage sich entwickelt. Und langfristig bleiben die Aussichten für Forst- und Holzwirtschaft durchaus positiv, denn Wohnraum wird benötigt und Holzbau politisch gewollt.

Update zum Holzmarkt

Kurzfristige Marktänderungen wirken sich auf folgende Sortimente aus:

Papierholz

Von unseren Papierholzkunden werden massive Auftragseinbrüche und eine Drosselung der Produktion gemeldet. Der Absatz von Papierholz (sowohl 2,0 m als auch 3,0 m) gestaltet sich daher schwierig und wird voraussichtl. den Sommer über anhalten.

Containerholz

Der Export von Fi/Ta Containerholz ist aufgrund von Preiseinbrüchen zum erliegen gekommen. Daher bitte aktuell keine Containerlängen aushalten. Der Absatz an lokale und überregionale  Sägewerke ist als CD Fixlängen 5,0 m und Langholz gewährleistet.

Holzmarkt 04/23

Zu Beginn des Jahres hat eine zunehmende Nachfrage nach Frischholz den Markt belebt. Alle Sortimente sind aktuell absetzbar, die Preise bewegen sich etwa auf Vorjahresniveau. Planmäßige Frischholzhiebe können durchgeführt werden, die bereitgestellten Mengen fließen in bestehende Lieferverträge. Durch einige Stürme im Winter/Frühjahr kam es vermehrt zu Einzelwürfen. Diese gilt es aus Waldschutzgründen dringend aufzuarbeiten und wenn möglich konzentriert bereitszustellen.

 

Nadelstammholz/Abschnitte

Hohe Nachfrage nach B/C Lang- und Kurzholz. Bereitgestelltes Holz wird i.d.R. schnell übernommen und abgefahren. Auch im D-Holz ist die Nachfrage hoch, hier bitte Aushaltung beachten (i.d.R. keine 2,40 m aushalten, besser 5,0 m).

Containerholz/Käferholz

Nachfrage weiterhin hoch, Abfuhr und Verladung erfolgt zügig. Preise sind gegenüber Vorjahr leicht gestiegen.

Nadel-Industrieholz

K-Holz-Preise für das erste Halbjahr 23 auf Vorjahresniveau.

Papierholzpreise sind auf hohem Niveau, konjunkturbedingt ist die Nachfrage jedoch rückläufig.

Laubstammholz

Weiterhin gesucht, sowohl bei lokalen Abnehmern, Export und Pollmeier. Preise in den schlechten Qualitäten leicht rückläufig. Laubholzbereitstellung sollte bis spätestens Ende April abgeschlossen sein.

Laubindustrieholz

Nachfrage ist weiterhin hoch und kann zu TOP-Preisen verkauft werden.

Brennholz/Energieholz

Nachfragerückgang zeichnet sich ab, Preise sind aktuell noch stabil.

Holzmarkt 01/23

In den ersten Wochen des neuen Jahres finden wie gewohnt Gespräche mit unseren Kunden statt. Hier werden Liefermengen, Preise und Vertragsbedingungen verhandelt und vertraglich festgehalten. Verträge werden je nach Kunde für das 1.HJ23 oder das gesamte Jahr geschlossen.

 

Aktuell laufen noch einige Verhandlungen, folgende Tendenzen sind jedoch bisher erkennbar:

 

Fi/Ta frisch: Die Preise sind leicht rückläufig und die Liefermengen wurden reduziert. Die schwache Baukonjunktur wirkt sich hier auf die Bauholznachfrage und somit auf die Abnahme von Fi/Ta-Frischholz aus. Generell wird jedoch Frischholz gesucht und kann vermarktet werden.

Douglasie: Der Douglasienmarkt ist stark eingebrochen, auch 2023 zeichnet sich kein Anstieg der Nachfrage ab. Der Markt ist begrenzt aufnahmefähig.

Käferholz Fi/Ta: Käferholz kann als Langholz, Fixlängen oder per Containerlängen  ohne begrenzung zu stabilen Preisen vermarktet werden.

Papierholz Ndh: Die Nachfrage nach Fi,Ta (Kie) Papierholz ist ungebrochen hoch und zu interessanten Preisen absetzbar.

K-Holz: Die Nachfrage nach K-Holz ist stabil und preislich auf hohem Niveau. Dies liegt auch an der Rohstoffverknappung durch die Energieholznachfrage und dass Produktionskapazitäten ausgebaut werden.

Laub-Stammholz: Viele Laubholzsäger haben Engpässe in der Rohstoffbeschaffung, Laubholz wird dringend gesucht. Die Preise für hochwertiges Laubholz sind weiter gestiegen, Bu der Qualität (B),C,D bleibt auf hohem Niveau des 4.Qtl22.

Laub-Industrieholz: Auch hier ist die Verknappung durch die hohe Nachfrage spürbar und die Preise bleiben auf hohem Niveau.

Energieholz: Die Nachfrage nach Holz zur thermischen Verwertung ist leicht rückläufig, die Preise stagnieren auf hohem Niveau, ggf. ist ein Preisrückgang möglich. Da die Mitgliedsgemeinden ihr Brennholz jedoch nicht zu Höchstpreisen verkauft haben, wird der Preis vorerst stabil bleiben.

Holzmarkt 10/22

Laubholznachfrage hoch

Während konjunkturbedingt die Nachfrage nach Nadelholz frisch rückläufig ist und eine Vermarktung nicht gewährleistet werden kann, suchen unsere Laubholzkunden nach Rohstoff. Die Preise bewegen sich über alle Sortimente hinweg auf hohem Niveau und können bei uns abgefragt werden. Gerne können folgende Sortimente (nach Rücksprache mit FBG/Revierleitern) bereitgestellt werden:

  • Bu, Es, Ei, Ah Stammholz Qualitäten A, B
  • Bu Stammholz B/C
  • Bu Stammholz C/D
  • Bu Stammholz D
  • Bu-Industrieholz

Laub-Wertholz kann auf Submissionen versteigert werden, da hier i.d.R. höhere Preise als im Freihandverkauf erzielt werden. Aufgrund hoher Transportkosten und Gebühren lohnt es sich jedoch nur die “Sahnestücke” (Qualität und/oder Stärke) anzubieten. Hier bitte unbedingt mit dem Revierleiter Rücksprache halten.

Holzmarkt 07/22

Aktuelles vom Holzmarkt 07/22

Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,

nach einem aus Sicht der FBG zufriedenstellenden ersten HJ 22 zeigt sich der Holzmarkt aufgrund der nationalen und internationalen Geschehnisse dynamisch. Energieholz und damit konkurrierende Sortimente sehen sich einer erhöhten Nachfrage mit Preiserhöhungen ausgesetzt, während aufgrund schwächelnder Konjunktur und nachlassender Nachfrage v.A. die Frischholzpreise für Nadelholz unter Druck geraten.

Nadelholz frisch

Seit Anfang Juli verzeichnen die Holzvermarktungsstellen eine rückläufige Nachfrage nach Fichtenstammholz. Dies wird mit sinkenden Schnittholzpreisen (im Export), hohen Lagerbeständen und einer rückläufigen Baukonjunktur begründet. Aktuell laufende Verhandlungen zwischen Sägewerken und Holzvermarktungsstellen kamen bisher zu keiner zufriedenstellenden Übereinkunft.  Aufgrund erhöhter Produktionskosten, z.T. verlängerter Sägerferien und geringerer Einschnitt-Leistung bleiben die Rundholzlager gut gefüllt. Um das Angebot an Rundholz zu reduzieren und auf eine Preisstabilisierung zu hoffen, hat die FBG zusammen mit anderen Holzvermarktungsorganisationen einen vorübergehenden Einschlagstop im Frischholz ausgesprochen.

Käferholz

Käferholz kann als Langholz, Kurzholz und Containerholz an verschiedene Kunden verkauft werden. Die FBG hat hier nochmals neue Verträge abgeschlossen, um die Abnahme von anfallendem Käferholz garantieren zu können.

Laubholz

Aufgrund steigender Energieholzpreise und des zu erwartenden geringeren Laubholzangebots aufgrund von Nutzungsbeschränkungen ist mit stabilen und tendenziell steigenden Preisen im Laubholz zu rechnen. Die Preisverhandlungen für Buchen-Stammholz werden im August geführt.

Industrieholz

Aufgrund von Preisdruck aus dem Energieholzmarkt haben einige Nadelindustrieholzkunden ihre Preise zum zweiten Halbjahr erhöht. Auch für Laubindustrieholz sind neue Preisverhandlungen angekündigt. Aktuell ist Industrieholz ohne Einschränkungen absetzbar.

Energieholz

Steigende Energiepreise wirken sich auch auf Brennholz- und Hackholzpreise aus und es zeigt sich ein fortsetzender Nachfrage- und Preisanstieg.